Aufgrund steigender Kundenerwartungen gewinnt die Reduzierung von Geräuschen und Schwingungen von Fahrzeugen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere neue Antriebskonzepte mit elektrischen Antrieben sorgen für neue Herausforderungen im Bereich NVH. Mehrkörperdynamik und finite Elemente Methoden sind ein wesentlicher Bestandteil des Fahrzeugentwicklungsprozesses.
Antriebsstrangkomponenten
- Strukturschwingungen und Luftschall bei eDrive-Systemen, Motor-Getriebe-Einheiten und Getrieben
- Analyse von Getriebeheulen
- Rasseln von Zahnradpaaren
- Kurbeltriebsdynamik
Antriebsstrangintegration
- Definition von nichtlinearen Lagereigenschaften
- Verbesserung von Start-Stopp-Vibrationen
- Entwicklung von kundenspezifischen Modellen für z.B. Hydrolager
- Analyse der Interaktion mit der Fahrzeugstruktur
Karosserie und Kabine
- Dynamische Steifigkeit an den Anbindepunkten
- Übertragungsfunktionen für Körper- und Luftschall
- Geräusche und Vibrationen im Innenraum
Gesamtfahrzeug-NVH
- Modale Karte
- Vollständig gekoppelte Fahrzeugstruktur und Innenraumkavität
- Antriebsstrang- und Rollgeräuschanalyse mit vollständigem CAE- oder Hybridansatz
Luftschall
- Schallabstrahlung von Antriebsstrangkomponenten
- Bewertung der Geräuschabschirmung
- Simulation von Luftansaugsystemen
Verfügbare Software
- Abaqus, MSC Nastran (Finite-Element-Solver)
- MSC Adams, Simpack (Mehrkörpersimulation)
- MAMBA (Simulation von Kontakt bei Fügestellen)
- MNOISE (Postprozessor für akustische Simulation)
- FEMFAT LAB vi (Lastgenerierung auf Basis von Messungen)