Die in St. Valentin durchgeführten Ermüdungstests erstrecken sich von der Prüfung kleiner Materialproben bis hin zu schweren Nutzfahrzeuganwendungen über eine breite Palette an Möglichkeiten.
Ein ganzheitlicher Ansatz in Bezug auf die Zusammenführung von Simulations- und Prüfdienstleistungen ermöglicht es uns, den maximalen Mehrwert für unsere Kunden zu erzielen. Eine Materialprüfung ist viel mehr als nur die Bewertung der Lebensdauer. Es geht um Materialanalyse, Methodenentwicklung und letztendlich die Ableitung innovativer Prüflösungen. In diesem Sinne können wir die FEM- und MBS-Eingangsdaten nutzen, um unsere Testaufbauten anzupassen, die Zahl der aktiven Kanäle durch Herleitung von Ersatzlasten zu reduzieren und Schnittkräfte zur Reduktion der Komplexität der Aufbauten heranziehen.
Ebenso wichtig ist es, aus den Tests Rückschlüsse für die Simulation zu ziehen, um Simulationsmodelle und damit künftige Entwicklungszyklen weiter zu verbessern.
Bewertung der Eigenschaften von Grundwerkstoffen und Verbindungen (Schweißen, Kleben....) wie zum Beispiel:
Erstellung von Materialmodellen für die FEMFAT- und FEMFAT WELD-Datenbank.
Dynamische Prüfungen von Achs-/ Rahmenkomponenten, ganzen Baugruppen, sowie Fahrzeugen zur Bewertung von:
Mit der FEMFAT LAB-Software wird während der Lebensdauerprüfung auf Schwachstellen geprüft.
Der gesamte Workflow von der Sensorapplikation über die Lastkalibrierung, Lastkollektiverstellung, virtuelle Iteration bis hin zur Ableitung von Ersatzlasten kann realisiert werden.
Das Spektrum unserer Messdienstleistungen reicht von der standardmäßigen Lastdatenaufnahme (Dehnung, Beschleunigung, Weg) bis hin zu hochkomplexen Effizienzmessungen im Antriebsstrang mithilfe von Telemetriegeräten. Die Kalibrierung der Messstellen wird intern bei uns, sowohl für die interne Lastdatengenerierung, als auch für externe Kunden durchgeführt. FEMFAT LAB wird dabei für den kompletten Workflow der Datengenerierung und -verarbeitung eingesetzt.