Der Allrad-Rollenprüfstand ist ein multifunktionales Tool, mit dem sich das Prüf- und Entwicklungsportfolio um verschiedene Anwendungen erweitern lässt. Bei Tests auf einem Rollenprüfstand werden hochpräzise und wiederholbare Daten unter realen Fahrbedingungen generiert, wobei die geforderten Umgebungsbedingungen absolut stabil bleiben. Unterschiedliche Fahrzyklen auch bei wechselnden Steigungen sind möglich, entweder mit einem Fahrer oder einem Fahrroboter.
Hauptthemen für die Entwicklung:
Emissionsmessung
- Messung mit konstantem Volumenstrom (CVS, Constant Volume Sampler)
- Online-Emissionsmessung (mehrere Leitungen vom Motor zum Auspuffrohr)
- Standard- und kundenspezifische Zyklen sind möglich
- Unterschiedliche Zertifizierungskraftstoffe verfügbar
NVH Messungen
- Fingerprint-Benchmarking
- Allradantrieb-Untersuchungen
- Messung mit flexiblen Szenarien
Energie- und Wärmemanagement
- Energieverbrauchsmessung
- Überprüfung des Kühlsystems
- Erwärmungsmessungen
Funktionsentwicklung
- Kalibrierung des Antriebsstrangs
- Funktionsentwicklung
- Überprüfung von Simulationsmodellen
Mit den technischen Spezifikationen von Ausstattung, Leistung, Radstand, Achslast, Geschwindigkeit und Zellenabmessungen lässt sich eine breiten Palette von Fahrzeugen prüfen – vom Pkw bis zum leichten Lkw.
Spezifikation
- 4 Einzelradantriebe: 4 x 250 kW
- Max. Zugkraft: 4 x 6.000 N
- Maximale Fahrzeuggeschwindigkeit: 260 km/h
- Temperaturbedingungen -20°C bis 50°C
- Flexibler Radstand: 2,0 – 4,4 m
- Vertikale Last pro Achse: 5.500 kg
- Freifeldbedingungen für Schallmessungen von 40 Hz bis 10 kHz (nach DIN EN ISO 3745, Klasse I)
- Zellenabmessung (L x B x H): 12 x 8,3 x 4,5 m
- Konditioniergeräte mit Box (-20°C bis 40°C)
Ausstattung für Emissionstests
- Konstante Volumenstrom-Messung (CVS)
- Partikelzähler
- Partikelmasse
- AVL Sesam FTIR
- Horiba Mexa (Single u. Dual NOx)
- Mikro-Rußsensor