Datenschutzinformation zu Video- und Bildaufzeichnungen im Rahmen von Testfahrten
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist der Engineering Center Steyr GmbH & Co KG (in weiterer Folge als „ECS“ bezeichnet) ein besonderes Anliegen und nimmt in unserer Unternehmenspolitik einen hohen Stellenwert ein. Unser erklärtes Ziel ist es, alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, um die Sicherheit der Datenverarbeitung zu gewährleisten und Ihre personenbezogenen Daten so zu verarbeiten, dass sie vor Zugriffen durch unbefugte Dritte geschützt sind. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher ausschließlich auf Grundlage der DSGVO. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen von Video- und Bildaufzeichnungen in Zusammenhang mit unseren Testfahrzeugen.
1. Verantwortlicher
Engineering Center Steyr GmbH & Co KG, Steyrer Straße 32, A-4300 St. Valentin, +43 7435 501-0, office.valentin.mpt(at)magna.com
2. Zweck der Verarbeitung
MAGNA ist einer der weltweit führenden Partner im Bereich Fahrzeugentwicklung sowohl für Kunden, als auch im Bereich Forschungs- und Entwicklungsprojekte. ECS, als Teil des MAGNA Konzerns, führt aufgrund eigenerForschungs- und Entwicklungsprojekten,sowie aufgrund von Kundenaufträgen Testfahrten mit Fahrzeugen auf dem firmeneigenen Testgelände als auch auf öffentlichen Straßen durch und macht dabei Bestandserhebungen des Straßenraums mittels Video- oder Bildaufzeichnungen, welche in regelmäßigen Intervallen durch Kameras auf / in den Testfahrzeugen erstellt werden. Dieses Bild- bzw. Videomaterial dient
- der Erkennung unterschiedlicher Verkehrsszenarien und -objekte sowie deren Verhältnis, Bewegung und Position zum Testfahrzeug,
- der damit einhergehenden Aufzeichnung von Anzeige- und Bedieneinheiten während der Fahrt sowie der Aufzeichnung von Besonderheiten innerhalb und außerhalb des Erprobungsfahrzeuges,
- der Analyse und Erprobung neuer Advanced Driver Assistance Systems (ADAS),
- der damit einhergehenden Berechnung, Entwicklung und Verbesserung von Algorithmen für Funktionen autonomer Fahrsysteme sowie
- der Auswertung und Überprüfung von Entwicklungsergebnissen,
Unser primäres Ziel sowie jenes unserer Kunden ist es durch (autonome) Fahrassistenzsysteme die Anzahl der Verkehrsunfälle, insbesondere der Verkehrstoten, zu reduzieren und die Sicherheit im Straßenverkehr sowie den Komfort für Fahrer, Passanten und sonstige Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Die Datenverarbeitung zielt keinesfalls auf die Erfassung, Identifikation oder Überwachung von Personen ab.
Aus diesen Gründen gelangen in den speziell für die Datenaufzeichnung gekennzeichneten Testfahrzeugen verschiedene Sensoren wie Radar-, Ultraschall-, GPS/Ortungssensoren), Mikrofonen und Videokameras zum Einsatz. Die Video- und Audioaufnahmen in und außerhalb der Testfahrzeuge werden ausschließlich zu den ob genannten Zwecken angefertigt.
3. Datenkategorien und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
ECS verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Basis eines überwiegend berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO. Das überwiegend berechtigte Interesse liegt in der Entwicklung, Erprobung und Absicherung sicherheitsrelevanter Fahrfunktionen wie Fahrerassistenzsysteme und teil- und vollautomatisiertes Fahren. Weitere berechtigte Interessen sind die Absicht, die Produkt-, Fahrzeug- und Verkehrssicherheit zu verbessern und die Zahl der Unfälle zu reduzieren sowie zur Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen.
Folgende personenbezogene Daten verarbeiten wir in diesem Zusammenhang von Ihnen:
-
Kfz-Kennzeichen
-
Aufnahmen von am Straßenverkehr beteiligten Personen wie Testfahrer, Beifahrer, Passanten.
4. Speicherdauer
Wir speichern die Daten nur solange es der angegebene Zweck erfordert. Sofern es der Zweck erlaubt, werden sämtliche personenbezogenen Daten anonymisiert (z.B. durch nachträgliches Verpixeln).
5. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten (Empfänger Ihrer Daten)
Um den eigenen Entwicklungs- und Forschungsaufträgen, aber auch der Überprüfung von Entwicklungsergebnissen nachzukommen, können Ihre personenbezogenen Daten von autorisiertem Personal innerhalb der ECS verarbeitet und abgerufen werden. Im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten können Ihre personenbezogenen Daten auch an Kooperationspartner übermittelt werden, welche gemeinsame Verantwortliche für diese Daten sind und mit welchen entsprechende Vereinbarungen gemäß DSGVO geschlossen werden. Die Übermittlung an unsere Kooperationspartner unterliegt strengen Zweckbeschränkungen. Sofern es der Zweck erlaubt, werden diese personenbezogene Daten vor Weitergabe anonymisiert.
Autorisiertes Personal, das auf Ihre persönlichen Daten zugreifen darf, ist verpflichtet, das Datengeheimnis und die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Daten zu wahren. ECS hat angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, insbesondere vor zufälliger, unautorisierter oder unrechtmäßiger Zerstörung oder Verlust, Veränderung und Offenlegung.
Wenn Daten in Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) verarbeitet werden, stellt ECS durch internationale Datentransferverträge geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicher, damit Ihre personenbezogenen Daten gemäß den europäischen Datenschutzstandards (insbesondere Art. 44 – 50 DSGVO) verarbeitet werden.
6. Ihre Rechte
Als Betroffener haben Sie jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an: Engineering Center Steyr GmbH & Co KG, +43 7435 501-0, datenschutz.valentin.mpt(at)magna.com.
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen nationale oder europäische Datenschutzvorschriften verstoßen, so ersuchen wir Sie, sich unter oben genannten Kontaktdaten an uns zu wenden, damit wir Ihre Bedenken klären können. Gerne können Sie sich auch bei Fragen zum Inhalt dieses Informationsblattes und diesbezügliche Fragen an genannte Kontaktdaten wenden.
Etwaige Beschwerden können Sie an die österreichische Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/kontakt) richten.